Auricular

Cliander setzt nach längerer Pause mit dem neuen Album "Auricular" das hybride Konzept des Debutalbums "Cliandissimo" fort.

Die konsequente Ausarbeitung der Arrangements und die reife formale Anlage der ein Dutzend rein instrumentalen Tracks erzeugen eine feine Melange aus modernen elektronischen und analogen Sounds. Die abwechslungsreiche Folge des Albums schlägt einen Spannungsbogen von suitenhaftem Charakter. Offen und ruhig beginnend, mit wenigen Elementen, sich weiter verdichtend, mit überraschenden Wendungen, hin zu schnellen musikalischen Actionszenen, entschleunigt durch zwischenzeitliche Atempausen, bewegt es sich zu seiner finalen Auflösung, bei der am Ende alles gut wird.
Cliander Auricular
Der Schwerpunkt der Musik, die sich dem Genre Instrumental zuordnen lässt, liegt weiter auf den Tasteninstrumenten, gespielt von dem Jazzpianisten Axel Kaapke, jedoch intensiv ergänzt durch bluesige Gitarren und funkigen Bläsern von diversen Musikern aus unterschiedlichsten Teilen der Welt.

So chargiert das Album stilistisch zwischen Fusion, House und World und erhält durch diesen speziellen Mix seine einzigartige klangliche Essenz.
Apple Music
Amazon Music
iTunes

Cliandissimo

Cliander knüpft auf seinem Debutalbum „Cliandissimo“ einen durchgängig warmen, musikalischen Teppich zum darauf herumräkeln und zur meditativen Einkehr. Beim Hören entsteht ein schöner Einrichtungsgegenstand, den man an einen besonderen Platz im Zimmer stellt, eine neue Art Musique d´ameublement, um eine behagliche, aber auch wohltuend anregende, Atmosphäre des Wohlfühlens zu schaffen.

Clianders Musik fällt unter den Oberbegriff Lounge. Sie ist in ihrer offenen instrumentalen Architektur mit wiederkehrenden elektronischen Elementen und akustischen Improvisationen am ehesten der Stilrichtung Nu Jazz zuzuordnen.

Ein Schwerpunkt liegt auf den Tasteninstrumenten, vor allem aus den Siebzigern: vom Rhodes, Yamaha CP 70 über Synthesizern bis zu modernen Samplern.
Cliander Cliandissimo
Gegensätze von breiten orchestralen Texturen zur Ästhetik eines Pianotrios bieten dem Hörer ein weites musikalisches Spektrum, das sich unterhaltsam in der Balance hält. Klassische analoge Klänge werden in digitale Strukturen integriert und so aufbereitet, dass sie homogen und lebendig klingen.

Kurz gesagt geht es um die musikalische Synthese aus organischen und technischen Elementen.

Kontakt

CLIANDER

Manfred Brandt
Hauptstr. 54
61184 Karben

Tel. 0 60 39 - 48 55 10

E-Mail: brandt@cliander.com


Kontakt Axel Kaapke

E-Mail: kaapke@cliander.com
Web: www.axel-kaapke.de